

Die Parzelle 2571 am Pfeffingerring 201 befindet sich im Besitz der Pfeffingerring AG. Ihr Verwaltungsrat Dr. Christoph Stutz verantwortet den vorgesehenen Quartierplan auf dieser Parzelle. Dr. Stutz ist Jurist mit Schwergewicht auf Bau- und Planungsrecht, speziell Quartierplan- respektive Bebauungsplanverfahren zur Umzonung bestehender grösserer Areale.
Seit 1997 führt er die eigene Firma Büro Dr. Stutz, Projektmanagement und Immobilienentwicklung. Er ist Verwaltungsrat in verschiedenen Gesellschaften der Immobilien- und Baunebenbranche sowie der Energiebranche. Seine früheren Tätigkeiten im öffentlichen Transportwesen, im Gesundheitswesen und als Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt verschaffen ihm ein breites Wissens- und Erfahrungsfeld.
Zu den grösseren Projekten unter seiner Mitwirkung zählen beispielsweise die Gesamtleitung der Überbauung «Bahnhof Ost, Peter Merian Haus und Jacob Burckhardt Haus» mit einem Investitionsvolumen von CHF 700 Mio. und einer Bruttogeschossfläche von mehr als 100 000 m². Weiter war er mitverantwortlich für die Erstellung mehrerer Stockwerkeigentumsüberbauungen und Mietwohnungsbauten in Basel, Rheinfelden, Oberwil, Ettingen, Allschwil, Liestal, Laufen und Schlieren mit Investitionsvolumina zwischen CHF 10 Mio. und CHF 75 Mio.
Ausblick – Zukunft
Herr Dr. Stutz hat in seiner Karriere gut 20 Quartierpläne verantwortet, wobei seine Kernkompetenz in der Erstellung von gemischt genutzten Arealen besteht. Diese einzigartige Erfahrung soll auch in die Parzelle der Pfeffingerring AG innerhalb Aesch Soleil einfliessen. Am Rand des Gebiets Aesch Soleil (ehemals Aesch Nord) gelegen, bietet die Parzelle eine grossartige Aussicht in Richtung Ruine Pfeffingen sowie der Burgruine Landskron Richtung Westen.
Auf der Parzelle befindet sich ein Bürogebäude, welches derzeit saniert wird. Nach dem Abschluss der Umbauarbeiten wird das Gebäude neben normalen Büroräumen sowohl ein Fitnesscenter als auch ein Ärztezentrum beherbergen und somit einen Grundstein für das zukünftig breite Angebot im Aesch Soleil legen.
Geplante Projekte
Die Parzelle soll eine attraktive Mischnutzung bieten. Neben dem bald sanierten Bürogebäude beheimatet die Parzelle auch ein attraktives Produktionsgebäude, welches mit seinen hohen Decken und den Umrissen ideale Voraussetzungen für eine Nutzung im Sinne der Industrie 4.0 bietet.
Daneben sollen im Rahmen des geplanten Quartierplans zwei Wohnhäuser realisiert werden, welche auf die direkt angrenzende Landwirtschaftszone nach Süden und Westen ausgerichtet und eine weite Aussicht in die umliegenden Naherholungsgebiete und bis in die Stadt Basel bieten werden.
Standort
Haben Sie eine Frage oder haben wir ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf ihre Kontaktaufnahme unter den folgenden Koordinaten: